Datenschutzerklärung der Freunde und Förderer der Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße Ottobrunn e.V.

Der Verein „Freunde und Förderer der Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße Ottobrunn e.V“ (nachfolgend FöV) nimmt den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst. Nachfolgend wird daher beschrieben wie und zu welchem Zweck FöV die personenbezogenen Daten der Mitglieder und Spender verarbeitet, sowie welche Rechte diese haben. Die Datenerhebung erfolgt ausschließlich zu dem in dieser Datenschutzerklärung und der Satzung des Vereins genannten Zweck.

1. Informationspflicht

Diese Datenschutzerklärung beinhaltet die „Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

2. Verantwortlichkeiten

Der FöV/ 1. Vorsitzenden Philip Klein, Einsteinstr. 7, 85521 Ottobrunn, Tel. 089-60857448, ist die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.

3. Mitgliedschaft

a) Mitgliedsbeitritt
Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt FöV folgende personenbezogene Daten auf:
- Name, Vorname, Anrede, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mailadresse
- Bankverbindung
- SEPA-Lastschriftmandat
- Beitragszahlungen (Häufigkeit und Höhe der Beiträge)
- Mitgliedschaft: Beitrittsdatum, Kündigung, Austrittsdatum
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO„Erfüllung eines Vertrages“ , hier also die Mitgliedschaft im FöV. Die Daten werden in einer Datenbank lokal auf einem Rechner verarbeitet und auf einem Datenträger gespeichert. Sie werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor Dritten geschützt.

b) Mitgliedsbeiträge
Die Beiträge werden in der Regel durch das SEPA-Lastschriftverfahren erhoben. Zu diesem Zwecke werden der Bank zur Einziehung der Beiträge folgende Daten übermittelt:
- Name des Zahlungspflichtigen (Mitglied)/ Kontoinhaber
- Bankverbindung
- Betrag (Mitgliedsbeitrag), Verwendungszweck und Einzugsdatum


c) Spendenbescheinigungen
Bei der Erstellung von Spendenbescheinigungen werden folgende Daten verarbeitet:
- Name und Adresse des Zuwendenden (Spenders)
- Art der Zuwendung (Mitgliedsbeitrag, Geldzuwendung, Sachzuwendung)
- Betrag und Datum der Zuwendung
- Verwendung der Zuwendung (Eingang, Art der Verwendung)

d) Versammlungen
Die Teilnehmer von Mitgliedsversammlungen und Vorstandssitzungen müssen sich jeweils in Teilnehmerlisten eintragen bzw. können in Protokollen mit ihrem Namen genannt werden.

e) Förderanträge
Über Förderanträge wird in der Vorstandssitzung entschieden. Dabei werden teilweise folgende
Daten im Protokoll und/oder in der Datenbank gespeichert und verarbeitet:
• Antragsteller
• Fördersachverhalt
• Höhe der beantragten und ggf. ausgezahlten Mittel
• Zeitpunkt der Förderung
• Beschlussfassung

f) Kontakt
Bei Kontaktaufnahme über die Website des FöV werden folgende Daten gespeichert:
- E-mail-Adresse 
Bei freiwilliger Angabe: 
- Name
- Telefonnummer
Die aufgenomenen Daten dienen ausschließlich der Antworten auf die gestellte Anfrage durch mitarbeiter des FöV .

g) Austritt
Tritt das Mitglied aus FöV aus werden sie personenbezogenen Daten, die zur Verwaltung der Mitgliedschaft erhoben wurden, gelöscht. Personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden entsprechend der steuerrechtlichen Bestimmungen (i.d.R. bis zu 10 Jahren) und nur zu diesem Zweck ab Austritt ausschließlich durch den Vorstand aufbewahrt.

4. Andere personenbezogene Daten

Werden andere als die vorgenannten personenbezogenen Daten verarbeitet, z.B. Veröffentlichung und Dokumentation über die Vereinsarbeit, ist eine schriftliche Einwilligungserklärung nach Art 7 Abs.1 DSGVO erforderlich. Die Einwilligung erfolgt freiwillig. Nach Art 7 Abs. 3 DSGVO hat das Mitglied das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies erfolgt schriftlich oder per E-Mail an den Vorstand (vgl. Ziffer 2).

5. Betroffenenrechte

Jedes Mitglied kann jederzeit Auskunft darüber erhalten, welche Daten der FöV über ihn gespeichert hat, welchen Zweck die Datenverarbeitung hat und andere datenschutzrelevante Information. Ebenso hat jedes Mitglied jederzeit die Möglichkeit, seine beim FöV gespeicherten Daten berichtigen oder löschen zu lassen, wenn keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen im Widerspruch dazu stehen.

6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jedes Mitglied hat ein Recht zur Beschwerde. Die Beschwerde kann gerichtet werden an die zuständige Aufsichtsbehörde: 
Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27 91522 Ansbach
Tel. +49 (0) 981 531300
E-Mail: [email protected]

7. Änderungen

Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit überprüft und gegebenenfalls angepasset, um den jeweils gültigen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.
Ergänzung: Was sind personenbezogene Daten? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Hierzu gehören beispielsweise Identi-
fikationsdaten wie Name oder Geburtsdatum, Adress- und Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse oder Abrechnungs- und Bankdaten. Informationen, bei denen kein (oder nurmit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu einer Person hergestellt werden kann, z.B.durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen

8. Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg [email protected]) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH [email protected]) oder den Seitenbetreiber wenden.